- Schuhmacher
- Schuhmacher (s. ⇨ Schuster).1. Besser dem Schuhmacher als dem Apotheker.2. D' Schuemacher sind da uf der Stör. (S. ⇨ Mensch 955.) – Sutermeister, 104.3. D' Schuhmacher träge de böseste Schuh. (Luzern.)Die Russen: Mancher handelt mit hellen Krystallspiegeln und hat einen blinden Glasspiegel in seiner Stube.Holl.: Wie draagt er ergens slimmer schoen, dan eene schoenmakers vrouw. (Harrebomée, II, 255b.)4. De Schaumiäker stieket sine Süggel in Speck. (Iserlohn.) – Woeste, 90, 193.Er hört auf zu arbeiten.5. De Schomakers lopen mit de schofelste Schoh. – Kern, 379.Weil sie, um Geld zu verdienen, vor allen ihre Kunden bedienen.6. De Schumacher hät Droht. – Sutermeister, 5.Scherzhafte Antwort auf die Frage: Haltet er gueter Roth?7. Des Schuhmachers Frau ist am schlechtesten beschuht.Dän.: Skomageren har tidt søndrige sko (og Traehugger ond øxe). (Prov. dan., 508.)Engl.: Who goes more bare than the shoe-maker's wife and the smith's mare. – Who goes worse shod than the shoe-maker's wife. (Bohn II, 131.)Frz.: Les cordonniers sont les plus mal chaussés. (Cahier, 450.)8. Die Schuhmacher haben die schlechtesten Schuhe.Frz.: Les cordonniers sont toujours les plus mal chaussés. (Bohn I, 34.)9. Schaumiäker Piäkedraht (Pechdraht) makt so mange fule Naht. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 179.10. Schumacher bleib beym Laist. – Lehmann, II, 567, 48.Holl.: Schoenmaker, blijf bij u leest. (Bohn I, 290.)11. Wann die Schuhmacher sterwe, komme die Garber und erwe. (Oberes Kinzigthal.)*12. Auf Schuhmachers Rappen reiten.Für: Zu Fusse gehen.*13. Es ist ein Schuhmacher. (S. ⇨ Schuster.)Früher als Schimpfwort gebraucht. »Die Schlei in einem Wasser war von andern Vischen verachtet gar; si waren all jr Widersacher vnd nentens einen Schuhmacher.« (Waldis, II, 19, 4.)*14. In Schuhmachers Kutsche fahren. (Luzern.)Zu Fuss gehen.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schuhmacher — Schuhmacher, Handwerker, der die Fußbekleidung herstellt (s. Schuh). Das Gewerbe war frühzeitig zunftmäßig organisiert; zuerst wird eine Innung der S. in einer Magdeburger Urkunde von 1157 erwähnt. In einigen Städten teilte sich später das… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schuhmacher [1] — Schuhmacher, Handwerker, welche allerlei Schuhwerk, als Stiefeln, Schuhe u. Pantoffel, verfertigen. In größeren Städten gibt es besondere Manns u. Frauen S.u. Pantoffelmacher; Letztere bildeten sonst an vielen Orten ein besonderes Handwerk u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Schuhmacher [2] — Schuhmacher, 1) ursprünglicher Name des Grafen Peter von Greisenfeld (s.d.). 21 Wilb., geb. 1800; er st. 1837 in Danzig u. schr.: Der große Eremit, Danz. 1826; Luftgedränge u. Harfenklänge, Grand. 1828; Maiblumen u. Bergfrüchte, Danz. 1835–38, 3… … Pierer's Universal-Lexikon
Schuhmacher — Zunftwappen der Schuhmacher Moderne Darstell … Deutsch Wikipedia
Schuhmacher — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Schuhmacher est un nom de famille allemand Eugen Schuhmacher, 1906 – 1973, zoologiste et documentariste allemand. Daniel Schuhmacher, né en 1987, musicien … Wikipédia en Français
Schuhmacher — der Schuhmacher, (Aufbaustufe) jmd., der berufsmäßig Schuhe repariert und herstellt Synonym: Schuster Beispiele: Er hat eine Lehre bei einem Schuhmacher gemacht. Sie ließ ihre Schuhe beim Schuhmacher besohlen … Extremes Deutsch
Schuhmacher — Meister Pfriem (umgangssprachlich); Schuster; Flickschuster (umgangssprachlich) * * * Schuh|ma|cher [ ʃu:maxɐ], der; s, , Schuh|ma|che|rin [ ʃu:maxərɪn], die; , nen: Person, die als Handwerker[in] Schuhe repariert, besohlt und auch [nach Maß]… … Universal-Lexikon
Schuhmacher — Berufsname zu mhd. schuochmacher »Schuhmacher, Schuster« … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Schuhmacher — ↑ Schuhmacherin Schuster, Schusterin; (veraltet): Flickschuster, Flickschusterin. * * * Schuhmacher,der:⇨Schuster(1) SchuhmacherSchuster;abwertend:Flickschuster;scherzh.:MeisterPfriem … Das Wörterbuch der Synonyme
Schuhmacher — Schuh|ma|cher … Die deutsche Rechtschreibung